Bei Musikwettbewerben wurde er mehrfach mit ersten Preisen ausgezeichnet. So bei „Jugend Musiziert“, wo er in den Kategorien Klaviersolo, Ensemble, Begleitung, Orgel und Gesang Höchstwertungen und Sonderpreise erzielte. Bei seinen letzten Wettbewerben als Klaviersolist erhielt er jeweils erste Preise (2018 Internationales Klavierpodium München, 2019 Internationaler Schumann Wettbewerb Düsseldorf und Steinway Klavierwettbewerb, 2020 Young Ludwig Youth Music Competition, 2022 International Piano Competition Enschede).
Sein Orchesterdebut gab Simon Haje mit 12 Jahren als Solist des Cembalo-Konzertes d-Moll von Bach im Schlosstheater Rheinsberg. Mit 13 Jahren führte er mit den Düsseldorfer Symphonikern das Konzertstück f-Moll von Weber auf. Sein Debut im Großen Saal des Konzerthauses am Gendarmenmarkt in Berlin gab er 2020 mit dem Klavierkonzert Nr. 3 von Beethoven. Mit den Neubrandenburger Philharmonikern trat er 2022 mit dem 2. Klavierkonzert von Rachmaninow in der Konzertkirche Neubrandenburg auf.
Im November 2022 spielte Simon Haje im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie das 1. Klavierkonzert von Mendelssohn.
simonhaje.de
Lebenslauf -lang-
Simon Haje (geb. 2005) erhält seit seinem sechsten Lebensjahr Klavierunterricht. Mit neun Jahren wurde er Jungstudent am "Julius-Stern-Institut der Universität der Künste Berlin" in der Klasse von Stefan Lietz und später bei Prof. Markus Groh. Außerdem ist er Frühstudent der "young academy Rostock", dem Internationalen Zentrum für musikalisch Hochbegabte bei Prof. Bernd Zack. Meisterklassen besuchte er bei den Professoren Eldar Nebolsin, Klaus Hellwig und Jan Jiracek von Arnim.
Beim Musikwettbewerb „Jugend musiziert“ erzielte Simon Haje seit seinem siebten Lebensjahr in den Kategorien Klaviersolo, Ensemble, Begleitung, Orgel und Gesang ausschließlich erste Preise, zuletzt 2021 beim Bundeswettbewerb in der Kategorie Ensemble. Außerdem erhielt er zahlreiche Sonderpreise u.a. für die „Interpretation zeitgenössischer Musik“, den „Kulturradio Sonderpreis“ vom „Rundfunk Berlin Brandenburg“ und beim Sonderpreisfestival WESPE in Lübeck den Sonderpreis der Hindemith Foundation.
Bei internationalen Klavierwettbewerben erhielt er erste Preise und Sonderpreise, u.a.
° 2018 beim Klavierpodium München ( Hauptpreis „Marmortaste“ für das
Klaviernachwuchstalent des Jahres und mehrere Sonderpreise)
° 2019 beim Schumann Wettbewerb Düsseldorf (1. Preis)
° 2019 beim Steinway Klavierwettbewerb (1. Preis und Publikumspreis)
° 2022 beim Klavierwettbewerbes Enschede (1. Preis und Pressepreis).
Erfolgreich ist Simon ebenfalls als Kammermusiker in verschiedenen Formationen und als Liedbegleiter. Mit seinen Violinpartnern erzielte er mehrere Preise, u.a. 2021 den Herrmann J. Abs – Preis, den Klassikpreis des WDR3 und trat im Beethovenhaus in Bonn auf.
Seit seinen Kinderjahren tritt Simon Haje öffentlich auf. Als Pianist spielte er in bedeutenden Spielstätten u.a. im Konzerthaus Berlin, der Berliner Philharmonie, der Tonhalle Düsseldorf und der Laeiszhalle Hamburg. Moderierte Klavier-Solorecitals gab er im Schloss Kartzow, im Palais Lichtenau Potsdam und im Theater der Mein Schiff 3.
Sein Orchesterdebut gab Simon mit 12 Jahren als Solist des Cembalo-Konzertes d-Moll von Bach im Schlosstheater Rheinsberg und im großen Konzertsaal der Universität der Künste Berlin. Mit 14 Jahren führte er mit den Düsseldorfer Symphonikern das Konzertstück f-Moll von Weber auf. Sein Debut im Großen Saal des Konzerthauses am Gendarmenmarkt in Berlin gab er 2020 mit dem Klavierkonzert Nr. 3 von Beethoven. Mit den Neubrandenburger Philharmonikern trat er 2022 mit dem 2. Klavierkonzert von Rachmaninow in der Konzertkirche Neubrandenburg und dem Katharinensaal Rostock auf.
Beim Landeswettbewerb Jugend Musiziert war Simon Haje bisher drei Mal als Jugendjuror tätig. Als Jugendvertreter nahm er 2021 an einer gestreamten und für das Fernsehen aufgezeichneten Podiumsdiskussion des Landesmusikrates über das Thema „Kulturradio im öffentlich-rechtlichen Rundfunk“ teil. Bei der Veranstaltung der HMT Rostock im Mai 2022 „Wofür steht das Werk und wofür der Interpret“ trug er die Etude „L'escalier du diable“ von Ligeti vor und diskutierte mit dem Pianisten Kit Armstrong in einem öffentlichen Diskurs. Stand: Januar 2023
simonhaje.de
Biography
Simon Haje (born 2005) has been taking piano lessons since he was six and became a junior student at the Berlin University of the Arts at the age of nine. He attended master classes with Eldar Nebolsin, Markus Groh, Klaus Hellwig and Jan Jiracek von Arnim.
At music competitions he was awarded several first prizes. So with "Jugend Musiziert", where he received top ratings and special prizes in the categories piano solo, ensemble, accompaniment, organ and singing. At his last competitions as a piano soloist he received first prizes (2018 International Piano Podium Munich, 2019 International Schumann Competition Düsseldorf and Steinway Piano Competition, 2020 Young Ludwig Youth Music Competition, 2022 International Piano Competition Enschede).
Simon Haje made his orchestral debut at the age of 12 as a soloist in Bach's Harpsichord Concerto in D minor at the Schlosstheater Rheinsberg. At the age of 13 he performed Weber's concert piece in F minor with the Düsseldorf Symphony Orchestra. He made his debut in the Great Hall of the Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin in 2020 with Beethoven's Piano Concerto No. 3. In 2022 he performed Rachmaninow's Piano Concerto No. 2 with the Neubrandenburg Philharmonic Orchestra in the Neubrandenburg Konzertkirche.
In October 2022, Simon Haje played Mendelssohn's Piano Concerto No. 1 in the Chamber Music Hall of the Berlin Philharmonic.
www.simonhaje.de
Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.